Am 31. Januar 2025 fand die Mitgliederversammlung des BUND Chemnitz im Umweltzentrum statt. Mit 25 Mitgliedern und einem Gast wurden viele Punkte besprochen, Wahlen durchgeführt und neue Projekte für das Jahr 2025 vorgestellt.
Neuer Vorstand gewählt
Die Mitglieder wählten einen neuen Vorstand für die Regionalgruppe Chemnitz. Heidi Enderlein wurde als Vorsitzende einstimmig im Amt bestätigt, ebenso wie Ulrike Schaller als stellvertretende Vorsitzende. Reiner Amme, Viola Hahmann und Thorge Babbe unterstützen als Beisitzer*innen die Arbeit des Vorstands. Als Schatzmeisterin wurde Martina Schüssler wiedergewählt.
Delegiertenwahl für die Landesdelegiertenversammlung (LDV)
Die Regionalgruppe Chemnitz/OG Claußnitz entsendet vier Delegierte zur Landesdelegiertenversammlung des BUND Sachsen am 22. März 2025 in Chemnitz.
Jahresplanung 2025 – Naturschutz und Umweltbildung im Fokus
Der BUND Chemnitz plant auch in diesem Jahr zahlreiche Projekte. Die AG Stadtgrün wird sich weiter für mehr natürliche Flächen in Chemnitz einsetzen und hat ein Pflanzfest auf dem Sonnenberg in Planung. Die Jungen Naturwächter (JuNas) sind dabei eine zweite Kindergruppe zu gründen und damit noch mehr junge Menschen für den Naturschutz begeistern.
Geplant sind außerdem Feriencamps, die Kindern und Jugendlichen naturnahe Erlebnisse ermöglichen. In diesem Jahr werden die Feriencamps voraussichtlich unter dem Motto "Wald" stehen und vielfältige Aktivitäten rund um das Thema Natur bieten. Die Teilnehmenden können spielerisch mehr über den Lebensraum Wald erfahren, an Exkursionen teilnehmen und sich mit verschiedenen Aspekten des Naturschutzes auseinandersetzen.
Zusätzlich will Rainer Amme eine Apfelsortenausstellung auf dem Hohlweg 14 zeigen, bei dem Besucher*innen die Möglichkeit haben, verschiedene regionale Apfelsorten kennenzulernen, zu verkosten und mehr über den Anbau und die Bedeutung alter Obstsorten zu erfahren.
Diskussion um die Zukunft des Umweltzentrums
Ein wichtiges Gesprächsthema war die Zukunft des Umweltzentrums Chemnitz. Verschiedene Ideen zur weiteren Nutzung und Finanzierung wurden diskutiert. Die Mitglieder sind sich einig, dass das UWZ eine wichtige Anlaufstelle für Umwelt- und Naturschutz in Chemnitz bleiben muss. Weitere Gespräche und Maßnahmen zur Sicherung des Standorts sind geplant.
Wir freuen uns auf ein spannendes Jahr 2025 mit vielen Projekten und laden alle Interessierten ein, sich aktiv am BUND Chemnitz zu beteiligen!