BUND Regionalgruppe Chemnitz

Ferienprogramm 22.07.2022: Wild- und Gartenkräuter

Wir begannen die Veranstaltung mit der theoretischen Vermittlung des Aufbaus einer Pflanze. Gemeinsam erklärten wir uns die verschiedenen Bestandteile und überlegten nachfolgend, woran man Pflanzen bestimmen kann. Verschiedene Bestimmungsmerkmale schauten wir uns genauer an und legten Expertengruppen fest, die sich mit einer Bestimmungkategorie intensiver beschäftigten. Vier Pflanzen sollten nach Blattstellung, Blattform und Blattrand beurteilt werden. Darunter waren die Ringelblume, die Wilde Möhre, die Schafgarbe und die Gemeine Wegwarte. Nach getaner Arbeit kamen wir zusammen, um die Ergebnisse zu besprechen. Weiterhin klärten wir die Verwendung und Bedeutung der Pflanze für den Menschen. Zum Beispiel die Verwendung der Ringelblume in der Salbe oder die Nutzung der Blätter von Schafgarbe und Wilde Möhre im Salat oder den Gebrauch der Wurzel der Gemeinen Wegwarte als Kaffeeersatz. 

Des Weiteren erstellten wir Duftsäckchen mit Lavendelblüten und Kräutergewürz. Bevor diese Tätigkeiten ausgeführt wurden, konnten die Kinder mit allen Sinnen - Fühlen, Schmecken, Riechen, Sehen - versuchen herauszufinden, welche getrockneten Kräuter vor ihnen lagen. Danach zupften sie die Blüten/Blätter von den Stengeln und taten diese in die bemalten Säckchen. Die gemischten Kräuter konnten mit einem Mörser zerkleinert und danach in ein Gefäß gefüllt werden. Duftkissen und Kräutergewürz durften mit nach Hause genommen werden. 

Zum Abschluss machten wir noch einen Rundgang durch den Garten der Naturschutzstation, um dort nach den angelegten Kräutern in der Kräuterschnecke sowie den wildwachsenden Kräutern Ausschau zu halten. 

 

Kinder bestimmen Pflanzenbestandteile nach charakteristischen Merkmalen. Hier wurde ein schrotsägeförmiges Blatt gezeigt.  (Linda Heinrich)
Expertengruppe beim Bestimmen ihrer Pflanzenbestimmungskategorie.  (Linda Heinrich)