Der Igel - unser gefährdeter Gartenfreund
Tierspuren-Fittory
Nun war der Januar auch schon wieder vorbei und unsere erste Veranstaltung im Februar stand auf dem Plan. Eigentlich wollten wir mal in die zwei Nistkästen im Außenbereich der Naturschutzstation schauen und diese gleich reinigen. Allerdings machte uns das Wetter einen Strich durch die Rechnung. So blieben wir in der Naturschutzstation und versuchten uns am Tierspurenfittory des BUND. Dabei sollten wir die zahlreichen Spuren den jeweiligen Tieren zuzuordnen. Dies war gar nicht so einfach, aber gemeinsam haben wir es dann geschafft.
Ein tolles Spiel für Junge Naturwächter um mehr über die Spuren der einzelnen Tiere zu erfahren. So bereiten wir uns auf die künftigen Exkursionen vor, denn da werden wir sicherlich eine Menge Tierspuren entdecken.
Hier könnt ihr es bestellen:
oder auch hier:
Der Igel - unser stacheliger Gartenfreund
Am 02.Februar ist jedes Jahr der Tag des Igels. Dies nahmen wir zum Anlass, uns diesem Thema nochmal anzunehmen, denn Igel gehören zu einer stark gefährdeten Spezies. Durch verschiedene Ursachen, vor allem vom Mensch gemachte Probleme, gehen die Bestände unserer Gartennützlinge zunehmend zurück. Warum das so ist hängt auch mit ihrer Lebensweise zusammen. Die Gründe dafür und was man dagegen tun kann, wollten wir an diesem Tag herausfinden.
Hierfür nutzten wir die hervorragend gestalteteten Info-Tafeln vom bundesweit tätigen Igelschutzverein "Pro Igel e.V.". Jeder NATUREntdecker bekamm eine solche Tafel mit der Aufgabe sich diese genau durchzulesen und uns das jeweilige Thema kurz zusammenzufassen. Nach anfänglicher Skepsis, zum Freitag Nachmittag noch lesen zu müssen, widmeten sich alle ihrer Aufgabe. Denn Lesen, das Verstehen des Gelesenen und Wiedergabe des Inhalts gehört zu den wichtigen Aufgaben eines jeden NATUREntdeckers. Unsere jüngsten NATUREntdecker bekamen natürlich etwas Hilfe von uns beim Lesen und bei Fachbegriffen. Nach anfänglicher Zurückhaltung haben alle ihr jeweiliges Thema super vorgetragen und die wichtigsten Infos mitgeteilt. Nun wissen wir mehr darüber, was Igel für Lebensräume brauchen und wie wir ihnen helfen können.
Tiere im Winter
Wenn man sich mit Igeln beschäftigt, weiß man, dass sie sich im Herbst einen Winterspeck anfresssen um dann einen Winterschlaf halten zukönnen ohne verhungern oder erfrieren zu müssen. Doch wie überstehen andere Tiere die kalte Jahreszeit? Dieser Frage gingen wir auch noch nach und trugen gemeinsam die verschiedenen Methoden und Strategien zusammen. Einige hatte wir ja bereits bei vorherigen Veranstaltungen besprochen und konnten so unserer Wissen festigen.
Filme über die Lebensweise und Gefährdung von Igeln
Im Anschluss haben wir uns noch zwei kurze Filme über die Lebenweise und Gefährdung von Igeln angesehen. Das zuvor Gelesene oder Gehörte wurde durch die Filme nochmal tiefgründiger dargestellt und erläutert. Besonders die Geräusche und die Aufzucht der Jungen brachen die Teilnehmenden zum Staunen. Die Filme machten nochmal deutlich wie wichtig Igel im Garten sind. Am Ende der Veranstaltung waren sicherlich alle gewillt, sich mehr für den Schutz der Igel einzusetzen.