07.01.2023: Ferngläser, Bestimmungsbücher und Meldezettel raus - Es war die Stunde der Wintervögel
Eine Mitmachaktion für die ganze Familie
AG Chemnitzer NATUREntdecker bei der Vogelzählung
An diesem Wochenende hatte der NABU wieder zur Wintervogelzählung aufgerufen. Auch wenn es wettertechnisch kein Winter war, so war dies dennoch eine tolle Gelegenheit für die AG Chemnitzer NATUREntdecker / Jungen Naturwächter sich daran zu beteiligen. Einerseits wollen wir natürich der Wissenschaft bei der Bestandserfassung helfen, andererseits können wir so unsere Artkenntnisse und Beobachtungsfähigkeiten erweitern.
Unterstützung erhielten wir dabei vom erfahrenen Ornithologen Kai Schaarschmidt. Wir trafen uns in der Naturschutzstation, wo wir zunächst die Ferngläser, Bestimmungshilfen und Meldezettel verteilten. Bereits hier konnten wir schon die ersten Vögel am Vogelhaus und am Teich beobachten. Auch ein Eichhörnchen war besuchte die Futterstelle, was alle erfreute. Danach begannen wir in der Umgebung der Naturschutzstation die Bäume, Hecken und Wiesen nach Vögeln abzusuchen. Hier können unsere Nachwuchsornithologen ihr Wissen testen und auch erweitern, denn Kai hatte wie immer ein paar interessante Infos oder Tipps zum Beobachten und Bestimmen von Vögeln parat. Wichtig bei der Bestimmung ist auch ein genaues hinhören. Denn anhand des Gesangs kann man auch die einzelnen Arten auseinanderhalten.
In den Bäumer der Naturschutzstation war ein Trupp Erlenzeisige zu hören. Allerdings ist es bei einem solchen Trupp schwierig mit der genauen Zählung. Auf den umliegenden Pappeln waren typische Wintergäste zu entdecken, nämlich Rotdrosseln, welche zwar Zugvögel sind, aber aus dem Norden kommend den Winter in unseren Breiten verbringen. An den Hochhäusern waren Rabenkrähen und ein Turmfalke zu beobachten, wie sie sich gegenseitig ärgerten.
Auf dem nahen Feld konnten wir verschiedene Rabenvögel beobachten. Darunter waren Eichelhäher, Rabenkrähe, Saatkrähe und Dohle. Mit den Ferngläsern konnten wir sehr schön die unterschiede dieser drei letzt genannten Arten kennenlernen und uns für kommende Exkursionen einprägen. Interessant war auch der Fund einer Hybrid-Krähe. Diese war eine Kreuzung aus Rabenkrähe und Nebelkrähe, welche nur östlich der Elbe vorkommt, während westelbisch eher die Rabenkrähe verbreitet ist. Dennoch kommt es an den Grenzgebieten zur Vermischung dieser beiden Arten. Erkennbar war sie an der gräulichen Färbung des Halsgefieders.
Hier sind einige Fotos unserer Beobachtungen zur Stunde der Wintervögel 2023
Amsel
(Turdus merula)
Ein häufiger Gartenvogel, welcher sich genrne an Beeren oder alten Äpfeln in unseren Gärten bedient.
Blaumeise
(Parus caeruleus)
Ein häufiger Gast an unserem Futterhäusern und wird daher sehr oft gezählt.
Kohlmeise
(Parus major)
Einer der bekanntesten Gartenvögel, welcher auch im Winter sehr zahlreich am Vogelhaus zu beobachten ist.
Bergfink
(Fringilla montifringilla)
Während unsere heimischen Zugvögel in den Mittelmeerraum oder sogar tausende Kilometer bis Afrika fliegen, kommt diese Art aus dem Norden zu uns um hier den Winter zu verbringen.
Turmfalke
(Falco tinnunculus)
Dieser Turmfalke brütet jedes Jahr in einer der Nisthilfen auf einem der Wohnblöcke. Wir konnten ihn dabei beobachten, wie er sich mit den Rabenkrähen zankte. Dieses Verhalten nennt sich in der Ornithologie hassen.
Europ. Eichhörnchen
(Sciurus vulgaris)
Zwar kein Vogel, aber dennoch immer wieder ein kleines Highlight ein Eichhörnchen beobachten zu können. In der Naturschutzstation schaut es regelmäßig am Futterhaus vorbei und kann dann gut beobachtet werden.
Vielen Dank an Linda für die tollen Fotos.
Folgende Vogelarten konnten wir entdecken:
- Hybrid Nebelkrähe-Rabenkrähe (Corvus cornix x corone)
- Rabenkrähe (Corvus corone)
- Dohle (Corvus monedula) (1)
- Eichelhaeher (Garrulus glandarius)
- Saatkrähe (Corvus frugilegus)
- Turmfalke (Falco tinnunculus) (m)
- Rotdrossel (Turdus iliacus)
- Wacholderdrossel (Turdus pilaris)
- Amsel (Turdus merula)
- Erlenzeisig (Spinus spinus)
- Kohlmeise (Parus major)
- Blaumeise (Parus caeruleus)
- Hausspatz (Passer domesticus)
- Bergfink (Fringilla montifringilla)
- Kernbeißer (Coccothraustes coccothraustes)
- Straßentaube (Columba livia var. domestica)
- Grünspecht (Picus viridis)
- Distelfink/Stieglitz (Carduelis carduelis)
- Kleiber (Sitta europaea)
- Grünfink (Chloris chloris)
- Star (Sturnus vulgare)
- Zaunkönig (Troglodytes troglodytes)