
In dieser Veranstaltung konnten die Jungen Naturwächter der AG Chemnitzer NATUREntdecker zu richtigen kleinen Forschern werden. Nikita, Nathanael und Till vom Kreativzentrum der Technischen Universität Chemnitz haben die JuNas in der städtischen Naturschutzstation besucht, um mit ihnen spannende Experimente rund um den Wasserkreislauf zu machen. Ein wichtiges Thema für angehende Naturschützer, denn Wasser ist die Grundlage allen Lebens auf der Erde – und es befindet sich in einem ständigen Kreislauf. Dabei bleibt die Wassermenge auf der Erde immer gleich: Kein Tropfen geht verloren, und es entsteht kein neues Wasser. Es ist nur unterschiedlich auf der Welt verteilt. Dieses faszinierende Naturphänomen sorgt dafür, dass das Wasser, das wir heute nutzen, vor Millionen von Jahren vielleicht schon von Dinosauriern getrunken wurde. Der Wasserkreislauf beginnt an der Erdoberfläche. Sonnenenergie erwärmt Flüsse, Seen und Meere, wodurch Wasser verdunstet. Es steigt als Wasserdampf in die Atmosphäre auf und sammelt sich in Form von Wolken. Sobald die Wolken gesättigt sind, fällt das Wasser als Regen, Schnee oder Hagel zurück auf die Erde. Ein Teil dieses Niederschlags gelangt direkt in Flüsse und Seen oder wird von Pflanzen aufgenommen. Ein anderer Teil versickert im Boden. Hier spielt der Boden eine entscheidende Rolle: Er dient als natürlicher Filter, indem er Verschmutzungen entfernt und das Wasser reinigt. Tief unter der Oberfläche sammelt sich das gefilterte Wasser im Grundwasser, das wie ein unsichtbarer Speicher in der Erde ruht. Dazu schauten sich alle einen kurzen Film als Einstimmung zu diesem Thema an.
Nach dieser Einführung in den Wasserkreislauf durften die JuNas selbst aktiv werden und das Thema an verschiedenen Stationen erforschen. Sie teilten sich in drei Gruppen auf und lernten an jeder Station, die die Mitarbeitenden des Kreativzentrums aufgebaut hatten, etwas Neues über Wetter, Boden und Wasser.
Station: Wie filtert unser Boden das Wasser?

An einer Station konnten die Jungen Naturwächter ihren eigenen Bodenfilter bauen, durch den das Wasser aus dem Garten gefiltert wurde. Neben viel Neugierde war auch etwas Geschicklichkeit gefordert, denn es musste zunächst eine Flasche quer aufgeschnitten und das obere Stück mit der Öffnung nach unten in den unteren Teil gesteckt werden. Nun wurden die einzelnen Bodenschichten simuliert und in die Flasche geschichtet. Grobe und feine Materialien wie Kies, Sand, Erde und Kohle haben unterschiedliche Filtereigenschaften und eignen sich daher gut als Wasserfilter. Durch grobe Schichten werden allgemeine Verschmutzungen aus dem Wasser entfernt und durch feine Schichten sogar Kleinstlebewesen und Schadstoffe. So konnten die Kinder hautnah erleben, wie der Boden als wichtiger Teil des Wasserkreislaufs wirkt und das Wasser reinigt. Dieses von unseren Böden gefilterte Wasser stellt dann große Teile unseres Trinkwassers dar. Je mehr Schadstoffe also in unseren Böden landen, desto weniger kann unser Boden sauberes Trinkwasser für uns filtern. Auch hier zeigt sich wieder, dass unsere jährlichen Müllsammelaktionen durchaus sinnvoll sind und einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Allerdings schaffen wir es natürlich nicht, allen Unrat aus unserer Umwelt zu entfernen. Daher sollte jeder Einzelne dafür sorgen, dass insgesamt durch unser Konsumverhalten weniger Müll verursacht wird und dieser nicht in der Natur landet. Danke an Nathanael für die anschauliche Demonstration dieser wichtigen Funktion unseres Bodens.
Station: Warum ist Wasser so wichtig?

Warum Wasser überhaupt so wichtig ist, stand im Mittelpunkt dieser Station. Die JuNas überlegten gemeinsam, wo Wasser im Alltag gebraucht wird – von Trinkwasser und Körperpflege bis hin zur Lebenswelt von Tieren. Dabei wurde schnell klar, dass Wasser in fast allen Lebensbereichen eine entscheidende Rolle spielt. Ohne Wasser gäbe es keine Pflanzen, keine Nahrung und auch kein Leben auf der Erde. Besonders spannend wurde es, als das Kreativzentrum eine Wasserprobe aus dem Schlossteich mitbrachte, die die Kinder untersuchen konnten. Wie viel Sauerstoff enthält das Wasser? Ist es sauer oder basisch, und was bedeutet das für die Lebewesen darin? Die Kinder lernten, dass der pH-Wert von Wasser Hinweise auf seine Qualität gibt: Zu saures oder basisches Wasser kann für viele Tiere und Pflanzen schädlich sein. Mit speziellen Teststreifen und chemischen Lösungen konnten die JuNas den pH-Wert sowie den Sauerstoffgehalt bestimmen und staunen, wie viele chemische Prozesse im Wasser ablaufen. Mit Hilfe von Mikroskopen entdeckten die Kinder winzige Wasserflöhe und Kleinstlebewesen, die im Schlossteich leben. Dabei erfuhren sie, dass diese winzigen Tiere nicht nur Sauerstoff im Wasser brauchen, sondern auch ein wichtiger Teil der Nahrungskette sind. Danke an unseren Stationsleiter Nikita. Es war sehr spannend.
Station: Wetterbeobachtung

Hier hieß es erstmal warm anziehen, denn für die Wetterbeobachtung mussten die JuNas nach draußen, was an diesem Tag nicht wirklich angenehm war. Aber nun lernten sie, welche Daten für die Wetterbeobachtung wichtig sind. Auf der nahen Wiese vor der Naturschutzstation wurden Daten wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Windgeschwindigkeit, Windrichtung, Wolkenform und die Niederschlagsart erfasst. Diese Werte gaben spannende Einblicke in die aktuellen Wetterbedingungen und zeigten, wie sich das Klima an der Naturschutzstation präsentiert. Im Anschluss haben die JuNas die gesammelten Daten drinnen sorgfältig aufgeschrieben und ausgewertet. Das Kreativzentrum hatte neben den Messinstrumenten und anschauliche Wetterkarten mitgebracht, mit denen die JuNas alles rund um das Thema Wetter erkunden konnten. Dabei konnten sie nicht nur die Messwerte besser verstehen, sondern auch entdecken, wie diese mit dem Wasserkreislauf und den Veränderungen in der Natur zusammenhängen. Danke an Till unseren Stationsleiter, der JuNas nun zu richtigen Wetterfröschen gemacht hat.
Vielen Dank an das Kreativzentrum der TU Chemnitz für die Zusammenarbeit in dieser Veranstaltung und die vielen tollen Experimente!
Mehr Infos zum Kreativzentrum der TU Chemnitz und den vielen Angeboten findet ihr hier: Klick

Die Veranstaltungen der Jungen Naturwächter AG Chemnitzer NATUREntdecker finden in Kooperation des Umweltamtes der Stadt Chemnitz und der BUND Regionalgruppe Chemnitz statt.

