AG Chemnitzer NATUREntdecker 13.05.2022: Stunde der Gartenvögel

In unserer Veranstaltung am 13.05.2022 haben wir uns an der Stunde der Gartenvögel beteiligt und sind mit Unterstützung unseres Ornithologen Kai Schaarschmidt auf die Suche nach den Vögeln rund um die Naturschutzstation gegangen. Los ging es zunächst mit einer kleinen Kennenlernrunde in der Naturschutzstation, da wir ein neues Mitglied in unserer AG Chemnitzer NATUREntdeckergruppe und auch ein paar neugierige Gäste begrüßen wollten. Auch ein Star beteiligte sich während dieser Runde sehr eifrig und zeigte uns sein Gesangstalent und seine Bewegungsfreude.

Danach hat Kai Schaarschmidt uns ein paar interessante Dinge über die Vögel im Bereich der Naturschutzstation und deren Brutverhalten berichtet. Unter anderem vom misslungenen Brutversuch eines Buntspechtpaares. Dieses hatte sich im alten Kirschbaum im Garten extra eine neue Höhle gezimmert. Aber dann wurde ihnen die Brutröhre von einem Starenpaar streitig gemacht, in dessen Folge die Buntspechte die Bruthöhle samt Gelege aufgaben. So landeten die Buntspechteier im Garten, wo Kai diese fand und uns zeigen konnte. Im Anschluss daran ging es nun endlich auf die Suche nach den Vögeln. Leider spielte das Wetter wieder nicht so richtig mit, denn es war sehr windig, sodass sich die Vögel weder blicken noch hören ließen. Im Bereich der Station fanden wir zunächst nur Stare. Aber ab und an konnten wir dann doch ein paar andere Arten entdecken.

Zur Vogelbeobachtung konnten wir nun endlich mal das neue Spektiv einsetzen. So konnten wir sehr schön das Turmfalkenpaar eine Weile am Brutkasten und einige Rabenkrähen auf den umgebenden Grünflächen bei der Nahrungssuche beobachten. Alle Teilnehmer waren begeistert, wie gut man die Vögel mit so einem Spektiv betrachten kann. Der Umgang mit Beobachtungsmitteln gehört ebenso zur Ausbildung der Jungen Naturwächter, wie auch die Vermittlung von Artenkenntnissen.

Später konnten wir noch Mauersegler, sowie Rauch- und Mehlschwalben im Flug beobachten. Diese wurden alle in einer Liste notiert um sie später noch melden zu können. Schade, dass an diesem Tag so wenig los war, denn alle Teilnehmenden hatten sich schon auf viele interessante Vögel gefreut. Vielleicht haben wir ja dafür bei einer anderen Veranstaltung besonders viel Glück.

Interessant wurde es, als Kai den Gesang eines Sommergoldhähnchens (Regulus ignicapilla) vernahm. Eifrig wurden die Bäume danach abgesucht, aber es gestaltete sich sehr schwierig einen der kleinsten Vögel Deutschlands tatsächlich zu entdecken. Bei einigen Kinder wurde der Bewegungsdrang zwischendurch sehr groß, sodass Jasmin und Linda ein Fangspiel durchführten. Uns hat es viel Spaß gemacht. Daher werden wir uns bestimmt auch wieder auf Beobachtungsmission begeben.
Unsere Fundliste:
Star; Rabenkrähe; Buntspecht; Kohlmeise; Gartenrotschwanz; Sommergoldhähnchen; Ringeltaube; Stadttaube; Mauersegler; Rauchschwalbe; Mehlschwalbe; Turmfalke; Dohle; Grünfink; Stockente; Elster; Amsel.